Peter Jacobi

Textile Skulpturen

1966-70

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Biennale Venedig 1970, Rumänischer Pavillon

In Privatsammlung

Textile Skulptur

1966-70

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Zerstört

Frühe Textile Skulptur

1966-70

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Zerstört

250 x 420 x 120 cm

Textile Skulpturen

1966-70

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Zerstört

300 x 400 x 90 cm

Torso mit Schildern

1965-66

1965-66

Torso mit Schildern und textilen Kabeln

Ulme, geschnitzt

 195 x 140 x 60 cm.

Sammlung des Kunstmuseums Constanta (RO)

Autodafé

1970-71

Ritzi Jacobi & Peter Jacobi

Autodafé – Textilrelief, 1970-1971


Ziegenhaargarn, Pferdehaar, Sisal, Flachs,

Kokosnussfaser; Nylonschlafdecke, Wolle


380x 270 x 15 cm

In dieser Form nicht mehr existent

Transilvanica V

1970/71 von Ritzi & Peter Jacobi

Ziegenhaar Pferdehaar

Sammlung: National Art Museum of Kyoto

300 x 600 x 40 cm

 

Rotes Textilrelief

1979 von Ritzi & Peter Jacobi

Privatsammlung, Berlin

400 x 260 cm

Romanica II

1979

1979 von Ritzi & Peter Jacobi

Abgebildet im MCA Museum of Contemporary Art Chicago,

2022 angekauft durch die Tate modern

Romanica III

1979-80

1979 – 1980 von Ritzi & Peter Jacobi

Central Museum of Textiles

Museum in Łódź, Poland

Weiße Fragmente in einem Raum

1977-78

 Ritzi Jacobi & Peter Jacobi

Weiße Fragmente in einem Raum /Textilrelief, 1977-1978

ortsspezifische Installation: gewebte Fragmente aus Textilkabeln,

 Ziegenhaargarn, Kokosnussfasern, Sisal, Baumwolle, variable Maße

 

Los Angeles County Museum of Art

Einzelausstellung Ritze und Peter Jacobi 1984

White Exotica

1978

Ritzi Jacobi & Peter Jacobi

1978

weißes Ziegenhaargarn, Baumwolle

270 x 200 x 80 cm

Sammlung des Detroit Institute of Arts (US)

Benutzte Zeichnungen

1960-70er

Ritzi Jacobi & Peter Jacobi

[Webvorlage], 60er und 70er Jahre Holzkohle, Bleistift, Aquarell auf Papier,

 ca. 150×100 cm; 200×100 cm

Privatsammlung Pforzheim (DE)

Entwurfszeichnungen zu für großformatige Wandreliefs

1966-1976

Romanica II

1978

1978, von Ritzi & Peter Jacobi

Tapisserien und Zeichnungen (Webvorlage)

Nachlass Ritze Jacobi

Transilvanica II

1979-80

1979 – 1980 von Ritzi & Peter Jacobi

300x 600 x 80cm

Sammlung Kunsthalle Mannheim

 

Weißes Textilrelief

1995

1995 von Ritzi & Peter Jacobi

250 x 250 cm

Kokosfaser, Manilafaser, Sisas, Zieenhaargarn

aus Fragmenten zusammengefügt, auf einem textilen Netz fixiert

Sammlung Peter Jacobi

Drapierter Torso

2020

um 2020,

Eiche, aufwendig geschnitzt,

Textilassemblage, 195 x 220 x 60 cm.

Ein mit Textilien drapierter Torso aus aufwändig geschnitztem Eichenholz, der 1965 entstand. Dieser Torso steht inhaltlich im Dialog mit

einem 1970 entstandenen, monumentalen Textilrelief, das aus der gemeinsamen, seit 1964 bestehenden fruchtbaren Zusammenarbeit mit

seiner 2022 verstorbenen Partnerin Ritzi Jacobi stammt. Mit Textilobjekten dieser Art vertrat das Künstlerpaar Rumänien 1970 auf der

Biennale in Venedig und erlangte internationale Anerkennung und Bekanntheit. In Form, Technik und Materialität stellen diese Arbeiten eine

Erneuerung der Tapisserie dar.

Mit der Verwendung bisher dem Handwerk vorbehaltenen Materialien erschlossen sie der Kunst ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten. Die

fantasievollen und unkonventionellen Materialien wie Rosshaar, Ziegenhaar, Sisal oder Kokosfasern lassen an die Arte Povera denken. Abstrakt

und körperhaft, wild wuchernd und strukturiert, innovativ und doch mit der Tradition verbunden, behaupten die Textilreliefs eine starke

Position in der zeitgenössischen textilen Kunst und zugleich einen Platz in wichtigen Museen weltweit.

Stillleben mit Metallmechen und anderen Textilien

1983

Diese textilen Arbeiten flankieren Schwarz-Weiß-Fotografien, die inszenierte Stillleben mit Metall-Mèche (Metallfäden) zeigen. Sie entstanden nach der Trennung von Ritzi Jacobi Mitte der 1980er-Jahre. Die im aufwendigen Barytabzug entstandenen Fotografien faszinieren durch die in jeder Nuance von Licht und Schatten herausgearbeiteten Materialpräsenz inszenierter, fremdartig wirkender Objekte, die wie Fetische erscheinen: etwa an Haken aufgehängte Bündel hauchdünner Metallfäden, die an abgeschnittenes Haar denken lassen.

Stilleben mit Textilien

1980er Jahre

Stilleben mit Textilien, 

1980er Jahre

Schwarz-Weiß-Fotografie, 

Barytabzug

"Nachspiel"

1990er Jahre

 

 Kompositionen aus Spinnenweben und Nadeln.

Kontaktscans, Spinnweben, Nadeln, Zeichnungen.

DIN A4