Peter Jacobi

Rotes Relief

1979 von Ritzi & Peter Jacobi

Privatsammlung, Berlin

400 x 260 cm

Bild ist Platzhalter und wird noch ergänzt

Romanica II

1979 von Ritzi & Peter Jacobi

Abgebildet im MCA Museum of Contemporary Art Chicago,

2022 angekauft durch die

Tate modern

Romanica III

1979 – 1980 von Ritzi & Peter Jacobi

Central Museum of Textiles

Museum in Łódź, Poland

Weißes Textilrelief

1995 von Ritz & Peter Jacobi

Romanica 1

1978, von Ritzi & Peter Jacobi

Privatsammlung, Berlin

Transilvanica 1

1979 – 1980 von Ritzi & Peter Jacobi

Sammlung Kunsthalle Mannheim

 

Textile Skulptur

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Zerstört

 

Textile Skulpturen

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Zerstört

 
 

Drapierter Torso

1965 

Eiche, aufwendig geschnitzt,

Textilassemblage, 195 x 220 x 60 cm.

Texile Skulpturen

1966-1970 von Ritzi & Peter Jacobi

Biennale Venedig 1970, Rumänischer Pavillon, Detailaufnahme

In Privatsammlung

 

Drapierter Torso

um 2020,

Eiche, aufwendig geschnitzt,

Textilassemblage, 195 x 220 x 60 cm.

Ein mit Textilien drapierter Torso aus aufwändig geschnitztem Eichenholz, der 1965 entstand. Dieser Torso steht inhaltlich im Dialog mit einem 1970 entstandenen, monumentalen Textilrelief, das aus der gemeinsamen, seit 1964 bestehenden fruchtbaren Zusammenarbeit mit seiner 2022 verstorbenen Partnerin Ritzi Jacobi stammt. Mit Textilobjekten dieser Art vertrat das Künstlerpaar Rumänien 1970 auf der Biennale in Venedig und erlangte internationale Anerkennung und Bekanntheit. In Form, Technik und Materialität stellen diese Arbeiten eine Erneuerung der Tapisserie dar. Mit der Verwendung bisher dem Handwerk vorbehaltenen Materialien erschlossen sie der Kunst ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten. Die fantasievollen und unkonventionellen Materialien wie Rosshaar, Ziegenhaar, Sisal oder Kokosfasern lassen an die Arte Povera denken. Abstrakt und körperhaft, wild wuchernd und strukturiert, innovativ und doch mit der Tradition verbunden, behaupten die Textilreliefs eine starke Position in der zeitgenössischen textilen Kunst und zugleich einen Platz in wichtigen Museen weltweit.